Creative Combat

Schaukampf

have FUN - become FIT - feel FREE



have FUN   -   become FIT   -   feel FREE

 

Das umfangreiche Konzept ermöglicht eine riesige Bandbreite an Bewegungen. Es handelt sich hierbei nicht um choreographischen Abfolgen, sondern um reaktive Bewegungen auf freie Bewegungen des/der Trainingspartner/-s.

Der Einstieg ist relativ einfach und stellt wenig Anforderungen an konstitutionelle

Fähigkeiten oder Ausrüstung. Mit fortschreitenden Wissensstand und Können wird der Schaukampf immer komplexer, andauernder und somit fordernder.

Ein "Freier Schaukampf" - im historischen Outfit (z.B. Gambeson, Kettenhemd etc.) über 15, 30 oder gar 60 Minuten ist eine (sehr !) anstrengende sportliche Betätigung für Geist und Körper - aber auch eine Befriedigende !

Die unzähligen Variationsmöglichkeiten und notwendigen Anpassungen (z.B. im Outdoor-Bereich) stellen einen hohen Anspruch an Kreativität und Spontanität.

Gleichzeitig muß aber die Eigendisziplin, Eigenkontrolle und innere Ruhe immer im Vordergrund stehen, denn die Sicherheit des/der Trainingpartner/-s muß bei jeder Bewegung gewährleistet sein. Auch im unwegsamen Gelände und sich ändernden Begebenheiten.

Das unterrichtete Konzept wurde von Klaus Zenger aus dem Ninjutsu abgeleitet und als kreative sportliche Freizeit-Aktivität für Jedermann ausgebaut.

 

Das Training umfasst derzeit wöchentliches Training, sowie Tages-, bzw. Wochenendseminare nach Ankündigung.

Wöchentliches Training

 

Basis - Training

Donnertag 18.00 - 20.00 Uhr

Das wöchentliche Training endet am

Donnerstag, den 26.03.2020.

 

 

 

Seminare und Events

Seminare


Preise

 

Seminare + Events

gemäß Ausschreibung (s.d)

 



Basis-Training

Das Basis-Training beinhaltet die Grundlagen des Schaukampfes, sowie die wichtigsten Grundschläge und - paraden mit dem Schwert. Zusätzlich zum Schwert wird auch der Umgang mit dem Dolch und dem Bauernspieß (Stock) gelehrt.

Abgerundet wird das Basis-Training mit Grundrollen und den bewegungs-dynamischen Aspekten bei inein-andergreifenden, fließenden Bewegungen/Techniken.

Es steht dabei das Miteinander im Vordergrund um mit seinem Trainingspartner einen abwechslung-sreichen und ständig variierenden Schaukampf durchführen zu können. Das Training findet vorrangig mit Holzwaffen statt.

Nahkampf

Der Nahkampf ist beim freien Schaukampf unausweichlich. Allein schon die Umgebung und die wechselnde Anzahl an Trainings-Partnern führt über kurz oder lang zum Handgemenge. Deshalb wird auch der Umgang ohne und mit den verschiedenen Trainingswaffen im Handgemenge geübt. Zudem steht die Entwaffung des Gegners ebenso auf dem Trainingsplan wie Tritte, Schläge und waffenlose Techniken.

Freies Training

Hier werden die Kenntnisse des Basis-Trainings vertieft und erweitert.

Schwerpunkte sind hierbei der fließende Übergang zwischen den Schlägen / Paraden, Übungen mit den unterschielichsten Trainingswaffen (inkl. Axt, Speer, Schild u.v.m.) und die Individualisierung von Grund-techniken. Trainiert wird mit einem und mehreren Partner zugleich - ob als Gruppen oder einzeln.

Ein wichtiger Punkt ist auch die "Kommunikation" (das Zeigen-und- Erkennen) zwischen den Trainier- enden um potentiellen Verletzungen

vorzubeugen.

Im "Freien Training" (u.a. auch Vorführung/Bühne) kommen auch Metall-Trainingswaffen zum Einsatz. Dabei ist aber die entsprechende Schutzausrüstung ebenfalls zu tragen.